PremiereMusiktheater

Tristan und Isolde

Handlung in drei Aufzügen
Dichtung vom Komponisten
In deutscher Sprache mit deutschen Übertiteln

In Tristan und Isolde formuliert Richard Wagner die Liebe als Utopie:„O sink hernieder, Nacht der Liebe, gib Vergessen, dass ich lebe, nimm mich auf in deinen Schoß, löse von der Welt mich los!“. Möglich wird diese Liebe abseits aller Konventionen erst in einer Welt, die der Komponist, angeregt durch die Lektüre von Novalis, Schlegel und Schopenhauer, in seiner „Handlung in drei Aufzügen“ konzipiert. Zwei metaphysisch getrennte Ebenen stehen für die unterschiedlichen Seinszustände, wobei der „Tag“ das Reich des Bewusstseins abbildet, in dem eine klare Trennung zwischen Subjekt und Objekt herrscht. In der „Nacht“ hingegen verschmelzen beide miteinander – das Einswerden mit sich und in der Liebe wird möglich.

Während der Entstehungszeit des „Tristan“, in der Wagner als Flüchtling der 1848-Revolution und Exilant im Hause Wesendonck in Zürich weilt, erhält die Liebessymbolik biographische Brisanz: Zwischen dem Komponisten und der Hausherrin Mathilde entwickelt sich eine verschworene Reisegemeinschaft auf dem Weg nach Utopia. Er schreibt Silvester 1857 an Mathilde Wesendonck: „Hochbeglückt, schmerzentrückt, frei und rein ewig Dein - was sie sich klagten und versagten, Tristan und Isolde, in keuscher Töne Golde, ihr Weinen und ihr Küssen leg‘ ich zu deinen Füssen, dass sie den Engel loben, der mich so hoch erhoben!“. Letztlich endet die Liaison jedoch mit einer ganz weltlichen Ehekrise.

Ludger Engels, der in Bern bereits Macbeth, Peter Grimes in der Reitschule, Salome oder Alzheim inszenierte, wird zusammen mit seinem Team um Volker Thiele und Heide Kastler die von Wagner angestossene Suche nach dem Nirwana vertiefen. Wie Tristan in der archaischen Erzählung seit dem 10. Jahrhundert die Meere und Länder durchzieht, so wird Tristan auch in dieser Inszenierung Räume und Zeiten durchmessen und sich dabei immer wieder im Grenzgebiet zwischen Idee und Realität aufhalten.
 

Wagner-Menü

Buchen Sie zu Ihrem Ticket auch gleich das passende Menü dazu! In der ersten Pause (40 Minuten) der Aufführung verpflegen wir Sie dann in der Mansarde des Stadttheaters.

Sie haben Ihre Tickets bereits gebucht oder besuchen die Vorstellung im Rahmen Ihre Abonnements? Dann können Sie das Wagner-Menü hier noch dazu buchen

Musikalische LeitungKevin John Edusei

Musikalische LeitungKevin John Edusei

Musikalische LeitungKevin John Edusei

Musikalische LeitungKevin John Edusei

Musikalische LeitungKevin John Edusei

Musikalische LeitungKevin John Edusei

Musikalische LeitungKevin John Edusei

RegieLudger Engels

RegieLudger Engels

RegieLudger Engels

RegieLudger Engels

RegieLudger Engels

RegieLudger Engels

RegieLudger Engels

BühneVolker Thiele

BühneVolker Thiele

BühneVolker Thiele

BühneVolker Thiele

BühneVolker Thiele

BühneVolker Thiele

BühneVolker Thiele

KostümeHeide Kastler

KostümeHeide Kastler

KostümeHeide Kastler

KostümeHeide Kastler

KostümeHeide Kastler

KostümeHeide Kastler

KostümeHeide Kastler

LichtBernhard Bieri

LichtBernhard Bieri

LichtBernhard Bieri

LichtBernhard Bieri

LichtBernhard Bieri

LichtBernhard Bieri

LichtBernhard Bieri

ChorleiterZsolt Czetner

ChorleiterZsolt Czetner

ChorleiterZsolt Czetner

ChorleiterZsolt Czetner

ChorleiterZsolt Czetner

ChorleiterZsolt Czetner

ChorleiterZsolt Czetner

DramaturgieKatja Bury

DramaturgieKatja Bury

DramaturgieKatja Bury

DramaturgieKatja Bury

DramaturgieKatja Bury

DramaturgieKatja Bury

DramaturgieKatja Bury

OrchesterBerner Symphonieorchester

OrchesterBerner Symphonieorchester

OrchesterBerner Symphonieorchester

OrchesterBerner Symphonieorchester

OrchesterBerner Symphonieorchester

OrchesterBerner Symphonieorchester

OrchesterBerner Symphonieorchester

ChorChor Konzert Theater Bern

ChorChor Konzert Theater Bern

ChorChor Konzert Theater Bern

ChorChor Konzert Theater Bern

ChorChor Konzert Theater Bern

ChorChor Konzert Theater Bern

ChorChor Konzert Theater Bern

«Sattes Orchester, starke Solisten.

Das Berner Symphonieorchester treibt unter der Leitung von Kevin John Edusei Wagners Wucht
zur Vollendung und die Sängerriege befindet sich in Topform.

Musikalisch und gesanglich ist die Berner Produktion ein Fest.»

Berner Zeitung

«Der Berner «Tristan» wird dank seiner grandiosen Isolde (Catherine Foster) in Erinnerung bleiben.
Mit den lokalen Stars Claude Eichenberger als Isoldes Vertraute Brangäne und Robin Adams als Tristans Freund Kurwenal sind die weiteren wichtigen Rollen ideal besetzt»

Der Bund

«Kommt Richard Wagners «Handlung in drei Aufzügen» in einem Theater wie jenem in Bern zur Aufführung, stellt sich die Frage nach der vokalen Qualität in zugespitztem Masse. Nicht so hier.

Besonderes Aufsehen erregt allerdings Claude Eichenberger, der die Partie der Brangäne auf den Leib geschrieben scheint.»

Peter Hagmann, Blog für klassische Musik

«Das rund 70-köpfige Orchester zeigte sich an der Premiere in Top-Verfassung.

Ein Spektakel, das auch an den Bayreuther Festspielen stattfinden könnte.»

Bümpliz Woche

Besetzung

Daniel Frank

Tristan

Kai Wegner

König Marke

Catherine Foster

Isolde

Robin Adams

Kurwenal

Claude Eichenberger

Brangäne

Todd Boyce

Melot

David Park

Ein Steuermann

Andries Cloete

Der Künstler (Ein Hirt, Stimme eines jungen Seemanns)

Statisterie Konzert Theater Bern

Vergangenheit

Statisterie Konzert Theater Bern

Zukunft

Daniel Frank

Tristan

Kai Wegner

König Marke

Lee Bisset

Isolde

Robin Adams

Kurwenal

Claude Eichenberger

Brangäne

Todd Boyce

Melot

David Park

Ein Steuermann

Andries Cloete

Der Künstler (Ein Hirt, Stimme eines jungen Seemanns)

Statisterie Konzert Theater Bern

Vergangenheit

Statisterie Konzert Theater Bern

Zukunft

Daniel Frank

Tristan

Kai Wegner

König Marke

Lee Bisset

Isolde

Robin Adams

Kurwenal

Claude Eichenberger

Brangäne

Todd Boyce

Melot

David Park

Ein Steuermann

Andries Cloete

Der Künstler (Ein Hirt, Stimme eines jungen Seemanns)

Statisterie Konzert Theater Bern

Vergangenheit

Statisterie Konzert Theater Bern

Zukunft

Daniel Frank

Tristan

Kai Wegner

König Marke

Lee Bisset

Isolde

Robin Adams

Kurwenal

Claude Eichenberger

Brangäne

Todd Boyce

Melot

David Park

Ein Steuermann

Andries Cloete

Der Künstler (Ein Hirt, Stimme eines jungen Seemanns)

Statisterie Konzert Theater Bern

Vergangenheit

Statisterie Konzert Theater Bern

Zukunft

Zoltán Nyári Nyári

Tristan

Kai Wegner

König Marke

Lee Bisset

Isolde

Robin Adams

Kurwenal

Claude Eichenberger

Brangäne

Todd Boyce

Melot

David Park

Ein Steuermann

Andries Cloete

Der Künstler (Ein Hirt, Stimme eines jungen Seemanns)

Statisterie Konzert Theater Bern

Vergangenheit

Statisterie Konzert Theater Bern

Zukunft

Daniel Frank

Tristan

Kai Wegner

König Marke

Catherine Foster

Isolde

Robin Adams

Kurwenal

Claude Eichenberger

Brangäne

Todd Boyce

Melot

David Park

Ein Steuermann

Andries Cloete

Der Künstler (Ein Hirt, Stimme eines jungen Seemanns)

Statisterie Konzert Theater Bern

Vergangenheit

Statisterie Konzert Theater Bern

Zukunft

Daniel Frank

Tristan

Kai Wegner

König Marke

Catherine Foster

Isolde

Robin Adams

Kurwenal

Claude Eichenberger

Brangäne

Todd Boyce

Melot

David Park

Ein Steuermann

Andries Cloete

Der Künstler (Ein Hirt, Stimme eines jungen Seemanns)

Statisterie Konzert Theater Bern

Vergangenheit

Statisterie Konzert Theater Bern

Zukunft