Mahlers Dritte. Mahnke | Venzago
3. Symphoniekonzert
Alle Vorstellungen bis 14. Dezember sind abgesagt.
Posthorn, Knaben- und Frauenchor, dazu zwei «Abteilungen»: Schon die äusseren Attribute weisen Mahlers Dritte als ein Ausnahmewerk der Musikgeschichte aus. Eine Symphonie zu komponieren heisse «eine Welt zu erschaffen», so lautet ein berühmtes Diktum des Komponisten. Dieser weltumfassende Anspruch äussert sich auch in der d-Moll-Symphonie: Brachiale Gebrauchsmusik – Militärmärsche, Tanz- und Trivialmusik – trifft auf subtilste Passagen der Verinnerlichung. Es ist, als ob Mahler dem Leben in allen seinen Erscheinungsformen begegnen wolle, und doch bleibt die Botschaft dieses gewaltigen Werks ein Mysterium. Mit Mahlers Erstlingswerk, dem ‹Titan›, setzte Mario Venzago in der Saison 2018.2019 ein Ausrufezeichen. Der stets reflektierte Ansatz, die kritische Auseinandersetzung mit der Mahler-Exegese und das in einem Jahrzehnt erschaffene Präzisionszusammenspiel von Chef und Orchester machen diese Aufführung zu einem Konzertereignis der Extraklasse.
Konzertprogramm
GUSTAV MAHLER 1860 – 1911
Symphonie Nr. 3 d-Moll für Altsolo, Knabenchor und Frauenchor (1893–96, rev. 1906) (99’)
Kostenloser Einführungspodcast
Statt in den gewohnten Einführungen vor den Konzerten informieren Sie ausgewiesene Musikwissenschaftler*innen ab dieser Spielzeit in kurzweiligen Podcasts und geben dabei spannende Hintergrundinformationen zu den Werken und Komponist*innen. Ob unterwegs zur Vorstellung oder gemütlich zu Hause auf dem Sofa, in unseren Podcasts erfahren Sie alles Wissenswerte. Den Podcast finden Sie jeweils 1 Woche vor dem Konzert hier.
DirigentMario Venzago
DamenchorDamenchor Konzert Theater Bern