Marie Lys
Adelaide
Oper in drei Akten
Libretto von Giacomo Rossi nach Antonio Salvi
In italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln
Seine erste Opernakademie war wegen fehlender Subventionen und Unterfinanzierung bankrott gegangen. So eröffnete Händel 1729 im Londoner King’s Theatre seine «zweite Opernakademie» – mit der Uraufführung des Lotario. Der massvolle Erfolg des Stückes und der Einnahmedruck jedoch zwangen den Theaterdirektor Händel, das Stück des Komponisten Händel nach nur zehn Vorstellungen wieder abzusetzen. Obgleich er darin den italienischen Gesangsstil weiter zur Perfektion führte (womit er auf den späteren Giulio Cesare verweist) und seine Kunst bewies, aus der Handlung musikalisch Kapital zu schlagen, traf das kammerspielartig angelegte Historiendrama um Erbfolge und Macht damals nicht den Geschmack des Publikums.
Dass Lotario dieses Schicksal zu Unrecht ereilte, beweist unsere Koproduktion mit den Internationalen Händelfestspielen Göttingen. Die Premiere provozierte «Jubel für alle groß und ungeteilt» (Neue Musikzeitung). Regisseur Carlos Wagner studierte in London und widmet sich seit einem Meisterkurs bei der Opernregielegende Ruth Berghaus dem Musiktheater. Sein Lotario zeigt Adelaide und Idelberto als Opfer von Machtstreben und Repräsentationspflichten vor der Kulisse von Schlacht und Heldenbildern.
Musikalische LeitungChristian Curnyn
Musikalische LeitungHans Christoph Bünger
Musikalische LeitungChristian Curnyn
Musikalische LeitungChristian Curnyn
Musikalische LeitungChristian Curnyn
Musikalische LeitungChristian Curnyn
Musikalische LeitungChristian Curnyn
Musikalische LeitungChristian Curnyn
Musikalische LeitungHans Christoph Bünger
RegieCarlos Wagner
RegieCarlos Wagner
RegieCarlos Wagner
RegieCarlos Wagner
RegieCarlos Wagner
RegieCarlos Wagner
RegieCarlos Wagner
RegieCarlos Wagner
RegieCarlos Wagner
BühneRifail Ajdarpasic
BühneRifail Ajdarpasic
BühneRifail Ajdarpasic
BühneRifail Ajdarpasic
BühneRifail Ajdarpasic
BühneRifail Ajdarpasic
BühneRifail Ajdarpasic
BühneRifail Ajdarpasic
BühneRifail Ajdarpasic
KostümeAriane Unfried
KostümeAriane Unfried
KostümeAriane Unfried
KostümeAriane Unfried
KostümeAriane Unfried
KostümeAriane Unfried
KostümeAriane Unfried
KostümeAriane Unfried
KostümeAriane Unfried
LichtGuido Petzold
LichtGuido Petzold
LichtGuido Petzold
LichtChristian Aufderstroth, Guido Petzold
LichtChristian Aufderstroth, Guido Petzold
LichtGuido Petzold
LichtChristian Aufderstroth, Guido Petzold
LichtGuido Petzold
LichtChristian Aufderstroth, Guido Petzold
LichtGuido Petzold
DramaturgieXavier Zuber, Tobias Wolff
DramaturgieXavier Zuber, Tobias Wolff
DramaturgieXavier Zuber, Tobias Wolff
DramaturgieXavier Zuber, Tobias Wolff
DramaturgieXavier Zuber, Tobias Wolff
DramaturgieXavier Zuber, Tobias Wolff
DramaturgieXavier Zuber, Tobias Wolff
DramaturgieXavier Zuber, Tobias Wolff
DramaturgieXavier Zuber, Tobias Wolff
«Kangmin Justin Kim ist die gesangliche Entdeckung des Abends.
Die Zustimmung nach dem Schlussvorhang war geradezu frenetisch.
Die Berner Ensemblemitglieder Todd Boyce und Andries Cloete reihen sich nahtlos in die makellose Barocksolistenriege ein.
In der Titelrolle des Königs brilliert Sophie Rennert, eine ausgewiesene Händel-Expertin, mit markiger Tiefe und gelenkigen Vokalisen.
Ja, es ist wirklich das BSO, das hier Händel so inbrünstig, so engagiert und stilvollendet wiedergibt, als spielte es nie etwas anderes.»
«Unbedingt sehenswert!
Wagner kann auf ein sing- und spielstarkes Ensemble zählen, das dieses Spiel zwischen Nähe und Distanz aufnimmt und perfekt beherrscht.»