European Chamber Music Academy (ECMA)
3. Kammermusik
Alle Veranstaltungen bis und mit 14. Dezember abgesagt.
Podium
Die diesjährige Session der European Chamber Music Academy (ECMA) an der Hochschule der Künste Bern hat einen illustren Gast. Der Komponist Helmut Lachenmann wird nach Bern kommen, um mit den jungen Ensembles sowohl seine drei Streichquartettkompositionen als auch Werke des klassischen Repertoires zu erarbeiten. Helmut Lachenmann, Siemens Musikpreisträger 1997, ist einer der wegweisenden Komponisten der Musik des 20. und 21. Jahrhunderts. Sein Schaffen ist ebenso von seiner Neugierde nach Unerhörtem geprägt, wie es auch sein tiefes Verständnis und seine intime Reflexion der klassischen Komponisten widerspiegelt. Eine besondere Rolle kommt hier dem Werk Beethovens zuteil, dessen Jubiläumsjahr wir feiern.
Umso besser passt es, dass auch Helmut Lachenmann dieses Jahr ein Jubiläum feiert, seinen 85. Geburtstag.
Die Ensembles, die wir Ihnen dieses Jahr vorstellen werden, spiegeln erneut den internationalen Geist der ECMA wieder, deren Partnerinstitute über den ganzen Kontinent verteilt sind. Ein besonderer Reichtum, der uns in den Zeiten eingeschränkter Mobilität durch das Corona-Virus erneut sehr bewusst wurde.
Das tschechische Trio Bohémo ist seit 2020 ECMA-Ensemble. Die drei befreundeten Musiker entschlossen sich 2019, ein Klaviertrio zu gründen und hatten bereits nach wenigen Monaten erste Wettbewerbserfolge. Zur Zeit studieren sie in Budapest bei Prof. Mezö Peter.
Das international besetzte Chaos String Quartet, seine Mitglieder kommen aus Deutschland, Ungarn, Italien und den Niederlanden, hat seine Basis in Wien, wo sie mit Prof. Johannes Meissl studieren. Sie studieren seit diesem Jahr im Studiengang ECMaster, einem internationalen Studienprogramm, das Studienaufenthalte an den Hochschulen von Paris und Oslo beinhalten wird.
Das dritte Ensemble das wir Ihnen an diesem Abend vorstellen wollen ist das Maxwell String Quartet. Das schottische Streichquartett, das beim 9. internationalen Wettbewerb in Trondheim den ersten Preis und den Publikumspreis gewann, steht am Beginn einer internationalen Karriere. Eine erste umjubelte Amerikatournee und ihre vielgelobte Debüt-CD mit Werken Haydns und eigenen Kompositionen, die von schottischer Volksmusik inspiriert sind zeigen, dass hier ein aussergewöhnliches Ensemble heranreift.
Patrick Jüdt
Konzertprogramm
Trio Bohémo
Joseph Haydn 1732 – 1809
Klaviertrio C-Dur Hob. XV: 27 (1795) (18‘)
Chaos String Quartet
Helmut Lachenmann *1935
Streichquartett Nr. 2 «Reigen seliger Geister» (1989) (28‘)
Maxwell String Quartet
Ludwig van Beethoven 1770 – 1827
Streichquartett Es-Dur op. 74 «Harfenquartett» (1809) (32‘)
TRIO BOHÉMO
Matouš Pěruška Violine
Kristina Vocetková Violoncello
Jan Vojtek Klavier
---
CHAOS STRING QUARTET
Susanne Schäffer & Eszter Kruchió Violine
Sara Marzadori Viola
Bas Jongen Violoncello
---
MAXWELL STRING QUARTET
Colin Scobie & George Smith Violine
Elliott Perks Viola
Duncan Strachan Violoncello