Milva Stark
FIFA – Glaube, Liebe, Korruption
Ein Projekt von Christoph Frick & Ensemble
URAUFFÜHRUNG
Abgesagt
Weitere Informationen finden sie hier.
Die FIFA ist ein «gemeinnütziger Verein» mit Sitz in der Schweiz. Und wie bei jedem richtigen Schweizer Verein gibt es auch hier Versammlungen mit Sitzordnungen, Traktanden, langen Reden und freundlichem Abnicken. Seit Jahren kommt der Präsident aus dem Wallis, einem Kanton, wo die Kirche noch im Dorf steht. Alles ganz überschaubar also. Ganz bescheiden.
Nur: Dieser Verein verfügt über sehr viel Macht. Und über noch mehr Geld. Der Präsident geht bei den Mächtigen dieser Welt ein und aus und zieht geschickt die Fäden in einem Milliardengeschäft. Dabei steht die FIFA seit Jahren unter Korruptionsverdacht. Da werden Konten poliert und Aussagen gebogen, während in schönster Doppelmoral der weltweite Sportsgeist beschworen wird - «Living Football» -, alles eine Frage von Taktik und Timing.
Doch darin ist nicht nur die FIFA Profi. Mit einem gnadenlosen theatralen Tackling unternehmen Regisseur Christoph Frick & sein spielfreudiges Ensemble den Versuch, diesen Giganten des globalen Geschäfts auszuhebeln. In sportlicher Co-Autor*innenschaft entwickelten sie einen Abend, der die gierigen Geschäfte und Machenschaften der FIFA entlarvt und der vor allem deutlich macht, dass der Fussball auch ohne Funktionär*innen bestens funktioniert. Denn Fussball das ist zuallererst Leidenschaft: Die Liebe des YB-Fans zu Gelb-Schwarz, die Hoffnung auf eine grosse Karriere im bosnischen Zagorice oder die Erinnerung an eine Jugend auf Schalke ... Geschichten, die der Fussball schreibt. Jenseits von Blatter, Infantino & Co.
Dauer:
circa 2 h 20 min, inkl. Pause
Anlässlich der Produktion FIFA zeigt das Kino Rex eine Auswahl an
Fussballfilmen: United Passions, mit einer Einführung von Herr Rrr (Fussballblog Zum Runden Leder), Diamantino, Diego Maradona, Zidane – un portrait du 21e siècle & Substitute. Detailprogramm unter www.rexbern.ch
RegieChristoph Frick
RegieChristoph Frick
RegieChristoph Frick
RegieChristoph Frick
RegieChristoph Frick
RegieChristoph Frick
RegieChristoph Frick
RegieChristoph Frick
RegieChristoph Frick
RegieChristoph Frick
RegieChristoph Frick
RegieChristoph Frick
RegieChristoph Frick
AusstattungClarissa Herbst
AusstattungClarissa Herbst
AusstattungClarissa Herbst
AusstattungClarissa Herbst
AusstattungClarissa Herbst
AusstattungClarissa Herbst
AusstattungClarissa Herbst
AusstattungClarissa Herbst
AusstattungClarissa Herbst
AusstattungClarissa Herbst
AusstattungClarissa Herbst
AusstattungClarissa Herbst
AusstattungClarissa Herbst
MusikPatric Catani
MusikPatric Catani
MusikPatric Catani
MusikPatric Catani
MusikPatric Catani
MusikPatric Catani
MusikPatric Catani
MusikPatric Catani
MusikPatric Catani
MusikPatric Catani
MusikPatric Catani
MusikPatric Catani
MusikPatric Catani
LichtRolf Lehmann
LichtRolf Lehmann
LichtRolf Lehmann
LichtRolf Lehmann
LichtRolf Lehmann
LichtRolf Lehmann
LichtRolf Lehmann
LichtRolf Lehmann
LichtRolf Lehmann
LichtRolf Lehmann
LichtRolf Lehmann
LichtRolf Lehmann
LichtRolf Lehmann
VideoThomas Bernhard
VideoThomas Bernhard
VideoThomas Bernhard
VideoThomas Bernhard
VideoThomas Bernhard
VideoThomas Bernhard
VideoThomas Bernhard
VideoThomas Bernhard
VideoThomas Bernhard
VideoThomas Bernhard
VideoThomas Bernhard
VideoThomas Bernhard
VideoThomas Bernhard
DramaturgieAdrian Flückiger
DramaturgieAdrian Flückiger
DramaturgieAdrian Flückiger
DramaturgieAdrian Flückiger
DramaturgieAdrian Flückiger
DramaturgieAdrian Flückiger
DramaturgieAdrian Flückiger
DramaturgieAdrian Flückiger
DramaturgieAdrian Flückiger
DramaturgieAdrian Flückiger
DramaturgieAdrian Flückiger
DramaturgieAdrian Flückiger
DramaturgieAdrian Flückiger
«Wir können Ihnen den Besuch dieses kurzweiligen und lehrreichen Stücks bedenkenlos empfehlen. Genau genommen: Sie müssen da unbedingt hin!»
«Milva Stark erzählt von ihrer Jugend im Ruhrpott und ihrer Begeisterung für Schalke. Hervorragend, wie sie Herbert Zimmermanns Radiobericht zum Wunder von Bern (eben!) wiedergibt; bis zum unvergessenen ‘Tooooor, Toooooor, Toooooor, Toooor! Das Spiel ist aus! Deutschland ist Weltmeister!’»
«(…) man ist von Beginn an mittendrin – und nah dran, als sässe man auf der Trainerbank»